Knigge

In unserer Rubrik Knigge finden Sie wertvolle Tipps, wie zum Beispiel "Warum lässt man den letzten Sakko Knopf immer auf" sowie natürlich alles zu Dress Codes und ein Hochzeitsanzug ABC. Viel Freude auf dieser Informativen Seite.
Warum man den unteren Knopf beim Sakko immer auf lässt
Ein ganz wichtiger Merksatz für den Bräutigam beim Hochzeitsanzug (und der Weste) und natürlich auch für alle anderen Anzugträger ist: unterster Knopf von Sakko und Weste bleibt immer auf. Aber woher kommt diese Bekleidungsregel? Wir versuchen, Ihnen den Ursprung näher zu bringen. Warum man die jeweils unteren Knöpfe von Sakko und Weste auflassen soll, ist bis heute nicht eindeutig geklärt. Über den Ursprung und die Verbreitung dieser Bekleidungsregel, die auch für jeden Bräutigam wichtig zu wissen ist, gibt es verschiedene Theorien. Zwei davon möchten wir Ihnen vorstellen, denn eine Regel merkt man sich immer leichter mit einer Geschichte im Kopf...Wichtig sind diese Regeln, denn gerade am Tag aller Tage, wenn der Bräutigam seinen Hochzeitsanzug anhat, darf und sollte nichts schief gehen!
1. Die königliche Theorie
Eine Theorie rund um das "Auflassen des letzten Knopfes" bezieht sich auf HRH König Edward VII. Der Legende zufolge ließ er den unteren Knopf aufgrund der Bequemlichkeit offen, denn für einen fülligen Mann war (und ist) es deutlich angenehmer, nicht alle Knöpfe von Sakko und Weste zu schließen. Aus Respekt dem König gegenüber machten ihm alle Männer im Empire dieses nach, und schon entwickelte sich dieser Akt der Bequemlichkeit zu einer ungeschriebenen Bekleidungsregel für Sakko- und Westenträger.
2. Die Reiter-Theorie
Nicht ganz so königlich, jedoch auch durchaus nachvollziehbar erklärt die Reiter Theorie die Bekleidungsregel rund um den untersten Knopf von Sakko und Weste. Als der einreihige Anzug für Herren eingeführt wurde, war das Fortbewegungsmittel No.1 noch das Pferd. Um bequem im Sattel sitzen zu können, mussten die Herren den letzten Knopf des Sakkos und auch der Weste offen tragen - bis heute hat man dieses übernommen.
Was gilt? Unsere Merksätze!
- Bei einem einreihigen Sakko mit einem Knopf schließt man das Sakko entweder komplett oder trägt es komplett offen - ergibt den perfekten Hochzeitsanzug Look 2022
- Bei einem einreihigen Sakko mit zwei Knöpfen schließt man den obersten Knopf, der unterste Knopf bleibt stets offen - ein perfekter Hochzeitsanzug
- Bei einem einreihigen Sakko mit drei Knöpfen schließt man den mittleren Knopf, der unterste Knopf bleibt stets offen. Mit dem obersten Knopf kann Mann "machen was er möchte", diesen kann man offen oder geschlossen tragen - so ergibt es einen perfekten Hochzeitsanzug Look
- Sie haben sich für einen zweireihigen Anzug entschieden? Der unterste Knopf bleibt auch hier immer auf, die restlichen Knöpfe werden stets geschlossen getragen - Hochzeitsanzug als zweireiher, ein Trendlook
- Bei der festlichen Weste werden alle Knöpfe geschlossen - bis auf den letztem Knopf, dieser bleibt stets geöffnet - in Kombination mit dem Hochzeitsanzug eine elegante Lookkombination
- Ausnahmen bestätigen die Regel: Bei Stehkragen und royalen Sakkovarianten können diese Regeln durch die hohe Knopfanzahl abweichen
Hochzeitsanzug ABC
[A] Anzug Der Hochzeitsanzug ist das Kernstück des Outfits für den Bräutigam. Ein Hochzeitsanzug oder ein komplettes Bräutigamsoutfit besteht klassischerweise aus Hose und Sakko - bei einem dreiteiligen Anzug kommt noch eine passende Weste aus dem gleichen Stoff hinzu.
[B] Blazer Der Blazer ist eine schlichte Umschreibung für ein Sakko im Freizeit Look. Den klassischen Blazer trägt man nur zu sehr lockeren Hochzeiten als Bräutigam, ansonsten greift man zum festlichen Hochzeitsanzug oder einer festlicheren Kombination.
[C] Cutaway Der Cut Away (Kurzform: Cut, Englisch: Morning Coat) ist der Frack des Tages und wird für Anlässe bis 15 Uhr getragen. Der Cut ist der klassische, traditionelle Hochzeitsanzug. Zum Cut Sakko trägt man die gestreifte Stresemannhose, eine graue Weste und ein weißes Kragenhemd mit silbergrauer Krawatte/grauem Plastron - speziell in England gibt es auch farbige Alternativen.Ein beliebter Hochzeitsanzug in Adelshäusern.
[D] Dress Code Der Dresscode gibt die Kleiderordnung an, die auf einer Hochzeit gilt, zum Beispiel: Black Tie oder White Tie. Der Dress Code für den Bräutigam hingegen ist immer gleich: Hochzeitsanzug - egal ob modern oder klassisch. Beim Hochzeitsanzug gilt: Erlaubt ist, was gefällt!
[E] Einstecktuch Das Einstecktuch gibt es bei WILVORST immer passend abgestimmt zum festlichen Plastron. Wichtig ist, dass man verschiedene Falttechniken kennt und auf den allgemeinen Look der Hochzeit abstimmt, zum Beispiel strenge Faltung oder lockere Bauschung. Idealerweise wird das Tuch auf den Hochzeitsanzug abgestimmt. Zum Hochzeitsanzug ist ein Einstecktuch (fast) unverzichtbar, da es einen sehr festlichen Charakter hat und den Bräutigam in seinem Hochzeitsanzug-Look perfekt unterstreicht! Die perfekten Hochzeitsanzug-Accessoires.
[F] Frack Der König der festlichen Herrenkleidung: zeitlos, männlich, wertvoll - die offizielle Bekleidung für hochfestliche Anlässe. Die Aufforderung zum Frack wird auf der Einladung mit "White Tie" vermerkt. Als Faustformel gilt: Der Frack wird nach 15 Uhr oder besser noch nach Einbruch der Dunkelheit getragen. Der Frack ist kein Hochzeitsanzug!
[G] Gäste Der Look beziehungsweise der Look der Gäste richtet sich nach Dresscode und Art der Hochzeitsfeier - er kann von leger bis hochfestlich variieren. Wichtig: Der Hochzeitsanzug darf jedoch nicht vom Gästelook modisch gesehen in den Schatten gestellt werden.
[H] Hosenträger Hosenträger liegen total im Trend und sind mit passender Schleife und Einstecktuch seit kurzem auch in der Kollektion After Six erhältlich.
[I] Innenausstattung Die Innenausstattung der Anzüge ist Schmuck auf den zweiten Blick. Speziell bei unserer Kollektion PRESTIGE legen wir besonders viel Wert auf hochwertigste Innenausstattung.
[J] Jahrestag Unser Tipp: Wenn Ihnen Ihr Hochzeitsanzug noch passt, holen Sie ihn doch zum Hochzeitstag wieder aus dem Schrank und feiern Sie ein romantisches Fest mit Ihrer Gattin - das weckt die Hochzeitsgefühle.
[K] Kummerbund Der Kummerbund ist eine Alternative zur Weste - eine attraktive Schärpe in Farbe und Dessin der Schleife. Falten zeigen nach oben, damit sie Platz für Karten oder Tickets bieten. Klassisch wird der Kummerbund zum Smoking getragen. Bei WILVORST gibt es den Kummerbund in Schwarz und Bordeaux - immer im Set mit Schleife und Einstecktuch.
[L] Long-Jackets Long Jackets liegen wieder im Trend, speziell bei unserer Marke TZIACCO präsentieren wir uniformähnliche lange Sakkovarianten.
[M] Manschettenknöpfe Was das Geschmeide für die Dame, ist der Manschettenknopf als Schmuckelement für den Bräutigam passend zum Hochzeitsanzug
[N] Neue Trends Bei WILVORST sind Sie immer up-to-date, was Mode angeht. Zweimal im Jahr gestalten wir neue Kollektionen, um die Hochzeitsanzüge immer perfekt auf die aktuellen Brautkleidtrends abzustimmen.
[O] Oberstoff Bei WILVORST können Sie Ihren Hochzeitsanzug aus hunderten Oberstoffen der unterschiedlichsten Qualitäten auswählen. Dazu berät Sie der Fachhandel.
[P] Plastron Ein Plastron ist die festliche Alternative zur Krawatte und deutlich voluminöser. Speziell zum Hochzeitsanzug wird gern ein Plastron kombiniert, da man durch die Festlichkeit des Accessoires den Anlass unterstreicht.
[Q] Qual der Wahl Modern Wedding, Prestige, Classics; Green Wedding, atelier torino und TZIACCO - In Sachen Stilrichtung des Hochzeitsanzuges haben Sie bei WILVORST die Qual der Wahl zwischen 7 Stilwelten
[R] Revers Das Revers vom Hochzeitsanzug hat in der Regel ein aufsteigenden- oder absteigenden Kragen - auch Stehkragenvarianten sind im Trend.
[S] Smoking Der Smoking (Dress Code "Black Tie" ) ist die richtige Wahl für gesellschaftliche Ereignisse nach 18 Uhr, deshalb ist er kein Hochzeitsanzug und sollte auch nicht zur Hochzeit getragen werden.
[T] Taschenuhr Für den Bräutigam ist die Taschenuhr eine festliche Variante der Armbanduhr.
[U] Unterhemd Die festlichen Hemden speziell in weiß sind oftmals etwas durchsichtig, deshalb denken Sie an ein Unterhemd oder Alternativ ein T-Shirt.
[V] Veston Der Begriff Veston ist eine andere Bezeichnung für das Sakko.
[W] Wunderbar Der Hochzeitsanzug sollte im Idealfall auf das Brautkleid abgestimmt sein - zumindestens die Farbe der Weste sollte harmonieren. So wird der Gesamteindruck schlicht wunderbar sein.
[X] X-Beliebig An Ihrem schönsten Tag im Leben sollten Sie nicht x-beliebig aussehen, verwenden Sie deshalb originelle, einzigartige Details, die ihr Outfit oder Ihren Look einzigartig machen.
[Y] Youth Look Hochzeitsanzüge für die neue Generation sind im trendigen Youth Look der Generation Y und Z designt. Unsere Kollektion Green Wedding trifft hier den Zeitgeist und legt zudem Wert auf nachhaltige Elemente
[Z] Zweireiher Der zweireihige Hochzeitsanzug ist aktuell kein Thema, feiert bestimmt bald wieder ein Comeback!